青岛大学2010年硕士研究生入学考试试题 (A ) 科目代码: 240 科目名称: 德语 (共 8 页) 请考生写明题号,将答案全部写在答题纸上,答在试卷上无效 I. Leseverständnis (20P) Lesen Sie den folgenden Text und bearbeiten Sie danach die Aufgaben! Beste Freundin, blöde Kuh Bei einer Mädchenfreundschaft kann mancher Junge neidisch werden. Mädchen sind ständig zusammen. Sie erzählen sich alles. Auch über Jungs und deren Fehler. Vertrauen ist in diesen Freundschaften sehr wichtig. Und Treue. Eine perfekte Welt. So wirkt es auf den ersten Blick. Doch die Wirklichkeit sieht manchmal anders aus. Auch Mädchen haben Probleme miteinander. Da geht es oft darum, wer schöner aussieht. Oder die eine ist sauer, weil ihre Freundin sie plötzlich vernachlässigt. Oft ist ein Junge daran „schuld“. Aber auch ohne einen Freund wackelt die Freundschaft öfter mal. All diese Probleme erkennen andere aber nicht immer. Der Grund: Die Mädchen streiten sich nicht so offen und laut wie Jungs. Die prügeln sich auch mal und versöhnen sich schnell wieder. Bei Mädchen ist das schwieriger. „Wir wollen zeigen, dass auch Mädchen miteinander viele Konflikte haben“, sagt Andrea Zamara, Leiterin des „Mädchentreffs“ im Bürgerzentrum in Köln. Deshalb hat sie mit 20 Mädchen einen Videofilm über Mädchenfreundschaften gedreht. Damit die Mädchen erkennen, dass ihre Freundschaften nicht perfekt sein müssen. Streiten ist ebenso normal, wie miteinander viel Spaß zu haben. Der Videofilm heißt „Beste Freundin, blöde Kuh“. Dafür hat jedes Mädchen aufgeschrieben, was ihr an einer Freundschaft wichtig ist. Alles wurde gesammelt. Zum Beispiel heißt es da: „Eine Freundin sollte mir sagen, wenn ich Fehler mache.“ Oder: „Um eine Freundin zu behalten, muss man aufrichtig sein.“ Der Film dauert 16 Minuten und erzählt drei Geschichten. Die Mädchen haben sich alles selbst ausgedacht und 1 aufgeschrieben. Wie in einem echten Drehbuch. Und sie haben natürlich selbst gespielt. Wie die Filmprofis mussten sie einzelne Szenen wiederholen, damit sie besser werden. Doch was ist in einer Mädchenfreundschaft wirklich verboten. Die Mädchen vom Mädchentreff sind sich einig: Man darf nie über die beste Freundin lästern. Ehrlichkeit ist also wichtig. Nur so kann eine Freundschaft funktionieren. Aufgaben: Markieren Sie die richtigen Lösungen auf Ihrem Antwortbogen! 1) Warum kann mancher Junge auf die Mädchenfreundschaft neidisch werden? a) Weil Mädchen gute Freunde sind. b) Weil Mädchen immer zusammenhalten. c) Weil Mädchen nur über Jungs sprechen. d) Weil unter Mädchen eine perfekte Welt ist. 2) Wie sieht eine Mädchenfreundschaft aus? a) Manches Mädchen kann neidisch sein. b) Mädchen reden vor allem über Fehler von Jungs. c) Vertrauen und Treue sind sehr wichtig. d) Unter Mädchen ist in Wirklichkeit eine perfekte Welt. 3) Manchmal ärgert sich ein Mädchen, weil ... a) es schöner als andere aussieht. b) es von Freundinnen berücksichtigt wird. c) eine der Freundinnen einen Freund hat. d) es sich oft mit Freundinnen stritt. 4) Warum können Mädchen oft die Probleme nicht erkennen? a) Weil sie sich oft streiten. b) Weil sie sich prügeln. c) Weil sie sich nicht schnell versöhnen. d) Weil sie nicht direkt ihre Meinung bzw. ihre Ärger sagen. 5) Wozu wird der „Mädchentreff“ in Köln veranstaltet? a) Um die reale Mädchenfreundschaft zu zeigen. b) Um einen Videofilm zu drehen. c) Damit die Mädchen ihre Freundschaften erkennen. d) Um Spaß zu haben. 6) Worum geht es in dem Videofilm? a) Mädchen und Kuh. 2 b) Wichtigkeit an einer Freundschaft. c) Sammlung von Geschichten. d) Fehler der besten Freundinnen. 7) Welche Aussage über den Videofilm stimmt nicht? a) Für den Film haben die Mädchen ein echtes Drehbuch. b) Die Mädchen haben das Drehbuch selbst geschrieben. c) Die Mädchen übernehmen selbst die Rollen im Film. d) An dem Film haben keine Filmprofis mitgearbeitet. 8) Worüber sind sich die Mädchen vom Mädchentreff einig? a) Man muss der besten Freundin die Meinung ehrlich ins Gesicht sagen. b) Etwas ist in der Mädchenfreundschft verboten. c) Die Mädchenfreundschaften sind nicht perfekt. d) Mädchen können nicht immer ihre Probleme erkennen. 9) Wie kann eine Freundschaft funktionieren? a) Man muss vor allem ehrlich sein. b) Man darf nicht streiten. c) Mädchen sollten sich treffen. d) Mädchen müssen einen Vieofilm drehen. 10) Nach dem Inhalt des Textes ... a) ist die beste Freundin eine blöde Kuh. b) haben Jungs keine Probleme miteinander.. c) können Mädchen Filme drehen. d) sind Konflikte unter Mädchen normal. II: Grammatik/Wortschatz (45P) A. Ergänzen Sie die Adjektive mit den richtigen Endungen. (5P) Beispiel: Seiner Frau gefallen die roten Schuhe nicht besonders. (rot) 1) a) Da schau mal, der _______ Mann mit den ________ Haaren! Das ist mein Deutschlehrer. (groß, lang) 2) b) Die ________ lieben __________ Autos und _______ Bier. (Deutsch, schnell, kalt) B.Ergänzen Sie die Fragewörter.(5P) Beispiel: - Wo studierst du denn ? 3 - In Beijing. 1) - ________ Gebäude ist eure Abteilung? -Das Haus ganz links. 2) -_______ ________ kostet diese Uhr? - 85 Euro. 3) - ________ ________ wollen Sie hier wohnen? -Ein Jahr. 4) - ________ besuchst du am Wochenende? - Meine Oma. 5) _______ schenkst du den Schal? Wang Fang. Er hat morgen Geburtstag. C. Ergänzen Sie die Perfektformen der angegebenen Verben.(5P) Beispiel: In Bonn haben wir das Beethoven-Haus besichtigt .(besichtigen) 1) In den Sommerferien __________ Thomas nach München _________ . (fahren) 2) Er __________ in der Nähe eines Parks __________ . (wohnen) 3) Es __________ hier sehr ruhig __________ . (sein) 4) Er __________ gern unter dem Baum ___________ . (sitzen) 5) Auf seiner Reise __________ er viel __________ . (fotografieren) D. Kreuzen Sie die richtige Lösung an. (20P) 1) Sicher kann ich Ihnen ein paar Auskünfte darüber geben, aber wenn Sie es .......... wissen wollen, wenden Sie sich bitte an das Informationsbüro a.fertig b.ganz c.genau d. voll 2) In welchem Kino .......... der Film denn? a.ereignet b. geschieht c.läuft d. passiert 3) Wann sind Sie hierher gekommen? -- ________ einem Monat . a. seit b. nach c. vor d. in 4) Du kannst jeden Tag zu mir kommen, ________ Sonntag a. außer b. außerdem c. neben d. daneben 5) Bitte warten Sie. Gehen Sie nicht bei Rot ________ die Straße. a. an b. über c. gegen d. neben 6) Du hast mit ihm telefoniert. ______ habt ihr gesprochen? a. warum b. womit c. worüber d. wozu 4 7) Wo ist denn der Brief? Ich habe ihn doch gerade hierher ...... a. gelegen b. liegen c. liegt d. gelegt 8) Weißt du , ______ ? a. was muss ich da machen b. was ich da machen muss c. was ich muss da machen d. was ich da muss mache 9) Und wie lange wollen Sie bleiben? -- ______ ein Jahr. a. schon b. noch c. erst d. bis 10) Das Zimmer kostet ______ 150 Euro. a. meistens b. spätestens c. mindestens d. mehr 11) Ich kann Ihnen leider nicht sagen, ob Sie den Auftrag von uns bekommen. ______ entscheidet der Chef. a. Davon b. Dafür c. Darauf d. Darüber 12) Wenn ich .........., wo Karin ist, würde ich es ihr ja sagen. a.weiß b.wisse c.wusste d. wüsste 13) Karin hat schon als 16-jährige sehr gute Fotos .......... . a.aufgemacht b.gemacht c.genommen d.gezogen 14) Ich räume das Zimmer auf, .......... kannst du das Essen fertigmachen. a.inzwischen b.und c. während d. zwischen 15) Wir .......... in das Pop-Konzert gehen, aber es war leider schon ausverkauft. a. möchten b. vorhatten c. wollten d. wünschten 16) Ich halte diesen Vorschlag .......... ganz vernünftig. a. als b.bestimmt c.für d. von 17) Ich mache das schon für Sie, Sie ......... sich nicht darum zu kümmern.. a. brauchen b. können c. müssen d. sollen 18) Ich .......... meine Kinder nie auf der Straße spielen, das ist viel zu gefährlich. a. darf b. erlaube c. lasse d. will 19) Kennen Sie die Leute, .......... Walter wohnt? a. bei denen b. bei der c. bei ihnen d. dabei 20) Wo sind denn die Bücher? Die haben doch immer hier in der Bibliothek .......... . a. geblieben b. gestanden c. gestellt d. gewesen E. Wie heißt das Nomen ? (5P) 5 Beispiel: erleben – das Erlebnis 1) sprechen -- ______________ 2) meinen -- ______________ 3) reisen -- ______________ 4) einkaufen-- ______________ 5) arbeiten -- ______________ F. Welche Antwort passt nicht? (5P) 1) Ist hier frei? a) Nein, ich habe nicht frei? b) Ja, bitte. c) Leider nicht. 2) Möchten Sie noch etwas trinken? a) Nein, danke. b) Ja, gern. c) Das Essen schmeckt gut. 3) Wie geht es deiner Schwester? a) Sie geht. b) Sehr gut. c) Es geht. 4) Schenken wir ihm Kaffeetassen? a) Das ist keine schlechte Idee. b) Nein, die hat er sicher schon. c) Im Supermarkt gibt es Tassen. 5) Was fehlt deiner Mutter denn? a) Eigentlich nichts, aber sie ist immer müde. b) Sie kann nicht kommen. c) Sie hat keinen Appetit. III. Übersetzen (20P) A. Übersetzen Sie bitte den folgenden Text ins Chinesische! (10P) Jeder Schritt, den man auf Wiens Straßen tut, ist mit Kultur verbunden. 6 Auch jeden Abend, den man in dieser Stadt verbringt, kann man die Kultur miterleben. Dabei muss es gar nicht immer die Kultur der großen Theater oder der Oper sein, auch die kleine Bühne und der Jazzkeller bieten gute Unterhaltung. Das Besondere an diesem kulturellen Leben ist, dass man es gar nicht als kulturelles Leben, sondern als alltägliches, als normales Leben empfindet. B. Übersetzen Sie bitte den folgenden Text ins Deutsche! (10P) 1. 如果您能光临, 我们将非常高兴. 2. 迈耶尔先生, 您能帮我在旅馆订一个房间吗? 3 虽然我没去过青岛, 但我知道那是一个非常美丽的城市. 4 这位就是你向老板推荐的林女士吗? 5. 这些老房子什么时候能修缮一下? IV. Schriftlicher Ausdruck (15P) Bitte beschreiben Sie das Bild. Vergleichen Sie die Situation mit der in Ihrem Heimatland. Sagen Sie auch kurz Ihre eigene Meinung zu dem Thema. 7 8